Top

Corvey+ Begabtenförderung

Begabtenförderung am Gymnasium Corveystraße

An unserer Schule gibt es verschiedene Möglichkeiten für besonders interessierte, motivierte und begabte Schüler*innen, ihre Interessen zu vertiefen und ihre Talente zu stärken. Dies kannst du sowohl während der Schulzeit als auch nachmittags in ganz unterschiedlichen Bereichen tun.

Im Rahmen von Corvey+ kannst du auch mit einer Gruppe von Schüler*innen an einem Projekt teilnehmen, das aktuell an unserer Schule durchgeführt wird, wie z. B. dem Bau der KlimaBoxen oder beim Projekt „Bettermakers“ einen Film zu einem sozialpolitischen Thema drehen.

Auch hast du die Möglichkeit, nachmittags nach der Schule in vielen verschiedenen AGs deinen Interessen nachzugehen, sei es im Science Lab, bei der Schülerzeitung, in der Big Band oder beim Corvey Sound System.

Es gibt auch diverse Wettbewerbe, an denen du teilnehmen kannst und auf die du dich im Rahmen von Corvey+ vorbereiten kannst.

Bei dem Programm Corvey2 wechseln sich jährlich die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik, oft auch in Kombination mit einem anderen Fach, ab. Für zwei Wochen führt eine Gruppe von besonders begabten Schüler*innen der Mittelstufe ein Projekt durch und dreht z.B. einen Spielfilm für den Bundeswettbewerb Fremdsprachen, erkundet die Geschichte der Straßennamen Lokstedts oder beschäftigt sich mit Kunst im öffentlichen Raum.

 

 

Mathe ist langweilig? Von wegen! Bau mit uns eine Art Fidget spinner aus Papier – ein Flexagon. Bereite mit uns eine Strategie vor, um bei einer Spielshow nicht mit einer Ziege nach Hause zu gehen. Oder versuch mit uns herauszufinden, wie viele Zahlen es eigentlich gibt. Weißt du schon – unendlich? Klar – oder sind es vielleicht sogar mehr als unendlich?

Wir beschäftigen uns im Mathe-Zirkel mit spannenden Fragen, die im normalen Mathematikunterricht keinen Platz finden. Wir lassen uns durch ganz unterschiedliche Dinge inspirieren: Zum Beispiel durch das „Problem des Monats“ des Mathe-Zirkels der Universität Hamburg oder durch Wettbewerbe wie die Mathematik-Olympiade oder den Bundeswettbewerb Mathematik. Aber selbstverständlich behandeln wir auch Themen, die ihr Schüler*innen vorschlagt.

 

Wir kommen aus verschiedenen Jahrgängen, aber es vereint uns die Faszination und die Freude an der Mathematik.

Wenn du Lust hast, beim Mathe-Zirkel mitzumachen, melde dich bei Frau Schwentker (miriam.schwentker@mycorvey.de).

 

Jedes Jahr nehmen seit dem Schuljahr 2021 am mint:pink-Programm der Initiative Naturwissenschaft & Technik (NAT gGmbH) teil.

Nach einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung führen wir Labor- und Exkursionstage in Unternehmen und Forschungseinrichtungen durch, wo ihr experimentieren und Mitarbeiterinnen vor Ort befragen könnt.
Expertinnen aus Industrie und Forschung berichten über ihren beruflichen Werdegang und zeigen dir, dass auch Frauen in den Naturwissenschaften außerordentlich erfolgreich sein können.

In diesem Schuljahr konnten wir mit einem Labortag am Institut für Mathematik der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) starten. Das Thema lautete „Einstieg ins Programmieren mit Python“ und das Programmieren einer Matrix nannten die Wissenschaftler auch „Game of Life“. Weitere Eindrücke dazu findet ihr hier. Zum Abschluss findet jedes Jahr eine „XL-Kettenreaktion“ mit allen Schulen statt.

Im zweiten Halbjahr eines Schuljahres startet jeweils der neue Durchgang für Mädchen der 9. Klasse.

mint:pink ist ein Mut-mach-Programm für Mädchen in der Mittelstufe, welches Schüler*innen dabei hilft, die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) für sich zu entdecken. Es zeigt, wo sie in der Praxis angewendet werden, bringt interessierte Mädchen mit Gleichgesinnten zusammen und stellt Kontakte zu weiblichen Vorbildern her. Schirmherrin ist Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank.


 

Maja Kersten

Maja Kersten

Lehrerin, Koordinatorin des Schwerpunkts Kreativität

E-Mail: maja.kersten@mycorvey.de

Fächer: Theater, Deutsch, Französisch