Beobachtungsstufe
Willkommen in Klasse 5!

5a

5b

5c

5d

5e
Den Übergang erleichtern:
Die Beobachtungsstufe umfasst die Klassen 5 und 6. Sie bildet eine pädagogische Einheit, in der die Kinder ohne Versetzung aus Klasse 5 in Klasse 6 aufrücken. In der 6. Klasse gibt es mit dem Halbjahreszeugnis eine Prognose zur weiteren Schullaufbahn, und am Ende der Sechsten entscheidet die Zeugniskonferenz über den Übergang – meist in die Klasse 7 am Gymnasium. Je nach Noten kann die Entscheidung aber auch auf Übergang in die Klasse 7 der Stadtteilschule oder in Ausnahmefällen auf Wiederholung der Klasse 6 lauten.
Um unseren zukünftigen Fünftklässlern einen angenehmen Start zur „zweiten Einschulung“ zu ermöglichen, haben wir immer am letzten Montag vor den Sommerferien einen Kennenlernnachmittag, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler schon einmal in Augenschein nehmen können. Dies mildert die Aufregung über die Sommerferien etwas ab.
Nach den großen Ferien starten wir dann mit unserer Kennenlernwoche, bei der die Klassenlehrerteams viel Zeit mit ihrer neuen fünften Klasse verbringen. Dieser weiche Einstieg führt zu einem schnellen Kennenlernen der Kinder untereinander und schafft eine Vertrauensbasis, auf der gute Lernvoraussetzungen geschaffen werden können. Zusätzlich wird gezielt das „Wir-Gefühl“ und der Klassenzusammenhalt intensiviert. Um dies zu gewährleisten, entwickeln die Klassenlehrer mit den Kindern spielerisch z.B. geeignete Klassenregeln und der Klassenrat wird eingeführt. Bei einer Rallye durch unsere Gebäude und unser wunderschönes Außengelände lernen sich die nun Jüngsten der Schule zurechtzufinden. Hierbei werden sie durch „Schulpaten“ aus höheren Klassen betreut.
Nach der Kennenlernwoche startet der Regelunterricht mit den neuen Fachlehrern nach Stundenplanvorgabe. Die ersten Tests und Klassenarbeiten sind so konzipiert, dass sie möglichst allen Kindern Erfolgserlebnisse ermöglichen. Im Herbst gibt es die gemeinsamen Lernentwicklungsgespräche mit den Eltern und Kindern, und Ende Januar zeigt das erste Zeugnis Noten und eine Einschätzung der überfachlichen Kompetenzen und der Lernentwicklung des Kindes. In der 6. Klasse kommt als wichtiges Fach die zweite Fremdsprache (Französisch, Latein oder Spanisch) hinzu, und am Ende der Beobachtungsstufe entscheidet dann das Jahreszeugnis über die weitere Schullaufbahn. Bei uns haben der 5. und der 6. Jahrgang zur Zeit an mindestens einem festen Tag Nachmittagsunterricht. Durch diese Verbindlichkeit erleichtern wir es den Kindern und Eltern, die Freizeitgestaltung besser zu koordinieren und die Schule mit dem Sportverein oder dem Musikunterricht zu vereinbaren.