Top
Schülerinnen und Schüler der Unterstufe | Foto: Eva-Helen Thoele

Beobachtungsstufe

Den Übergang erleichtern:

Die Beobachtungsstufe umfasst die Klassen 5 und 6. Sie bildet eine pädagogische Einheit, in der die Kinder ohne Versetzung aus Klasse 5 in Klasse 6 aufrücken. In der 6. Klasse gibt es mit dem Halbjahreszeugnis eine Prognose zur weiteren Schullaufbahn, und am Ende der Sechsten entscheidet die Zeugniskonferenz über den Übergang – meist in die Klasse 7 am Gymnasium. Je nach Noten kann die Entscheidung aber auch auf Übergang in die Klasse 7 der Stadtteilschule oder in Ausnahmefällen auf Wiederholung der Klasse 6 lauten.

Um unseren zukünftigen Fünftklässlern einen angenehmen Start zur „zweiten Einschulung“ zu ermöglichen, haben wir immer am letzten Montag vor den Sommerferien einen Kennenlernnachmittag, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler schon einmal in Augenschein nehmen können. Dies mildert die Aufregung über die Sommerferien etwas ab.

Nach den großen Ferien starten wir dann mit unserer Kennenlernwoche, bei der die Klas­sen­leh­rer­teams viel Zeit mit ihrer neuen fünften Klasse verbringen. Dieser weiche Einstieg führt zu einem schnellen Kennenlernen der Kin­der unterei­nan­der und schafft eine Vertrauensbasis, auf der gute Lernvoraussetzungen geschaffen werden können. Zusätzlich wird ge­zielt das „Wir-Ge­fühl“ und der Klas­sen­zu­sam­men­halt in­ten­si­vie­rt. Um dies zu gewährleisten, ent­wi­ckeln die Klassenlehrer mit den Kin­dern spie­le­risch z.B. ge­eig­ne­te Klas­sen­re­geln und der Klas­sen­rat wird eingeführt. Bei ei­ner Ral­lye durch un­se­re Ge­bäu­de und un­ser wun­der­schö­nes Au­ßen­ge­län­de ler­nen sich die nun Jüngs­ten der Schu­le zu­recht­zu­fin­den. Hier­bei wer­den sie durch „Schul­pa­ten“ aus hö­he­ren Klas­sen be­treut.

Nach der Kenn­en­lern­wo­che star­tet der Re­gel­un­ter­richt mit den neu­en Fach­leh­rern nach Stun­den­plan­vor­ga­be. Die ers­ten Tests und Klas­sen­ar­bei­ten sind so kon­zi­piert, dass sie mög­lichst al­len Kin­dern Er­folgs­er­leb­nis­se er­mög­li­chen. Im Herbst gibt es die ge­mein­sa­men Lern­ent­wick­lungs­ge­sprä­che mit den El­tern und Kin­dern, und Ende Ja­nu­ar zeigt das ers­te Zeug­nis No­ten und eine Ein­schät­zung der über­fach­li­chen Kom­pe­ten­zen und der Lern­ent­wick­lung des Kin­des. In der 6. Klas­se kommt als wich­ti­ges Fach die zwei­te Fremd­spra­che (Französisch, Latein oder Spanisch) hin­zu, und am Ende der Be­obach­tungs­stu­fe ent­schei­det dann das Jah­res­zeug­nis über die wei­te­re Schul­lauf­bahn. Bei uns haben der 5. und der 6. Jahr­gang zur Zeit an mindestens einem festen Tag Nach­mit­tags­un­ter­richt. Durch die­se Verb­ind­lich­keit er­leich­tern wir es den Kin­dern und El­tern, die Frei­zeit­ge­stal­tung bes­ser zu ko­or­di­nie­ren und die Schu­le mit dem Sport­verein oder dem Mu­sik­un­ter­richt zu ver­ein­ba­ren.

Abteilungsleitung

Info-Mappe von 2019 (wird demnächst aktualisiert)