Schulentwicklung
Das Corvey ist nicht nur ein Ort, an unsere Schüler*innen gut lernen und ihre Talente entwickeln können. Auch unsere Schule selbst entwickelt sich stetig weiter.
Im Rahmen von Ziel-Leistungsvereinbarungen, die mit den Gremien (Lehrer*innen, Schüler*innen, Eltern) abgestimmt und in der gemeinsamen Schulkonferenz beschlossen werden, legen wir regelmäßig Entwicklungsschwerpunkte fest.
Aktuell beziehen sich diese Schwerpunkte auf Fragen der Digitalisierung und auf Unterrichtsfeedback.
ZLV Digitalisierung
Mit Fragen der Digitalisierung von Schule und den neuen Bildungsaufträgen in einer zunehmend digitalisierten Welt beschäftigt sich unsere Schule schon seit Jahren. Bereits vor der Pandemie hatten wir uns im Rahmen einer umfassenden ZLV in diesem Bereich Ziele gesteckt.
In den letzten zwei Schuljahren haben uns vor allem digitale Lösungen und didaktische Konzepte für den Distanz- und Hybridunterricht beschäftigt. Auch im Hinblick auf die Ausstattung der Schule hat sich in den letzten Jahren viel getan. Jetzt gilt es, für die Zeit nach der Pandemie zu schauen, was wir aus den digitalen Erfahrungen für den Normalbetrieb an unserer Schule lernen können. Auch pädagogische Fragen treten nun wieder stärker in den Vordergrund. Denn unsere Schüler*innen sollen nicht nur mit digitalen Medien arbeiten können, sie sollen auch einen reflektierten Umgang mit diesen Medien lernen.
Zu Fragen der Digitalisierung erarbeiten verschiedene Personen und Gremien in enger Kooperation. Die „Digi-AG“ erarbeitet unter der Leitung von Frau Dr. Richter unter anderem Fortbildungs- und Ausstattungskonzepte. Unsere Konzepte für den Hybrid- und Distanzunterricht wurden in der Steuergruppe unter der Leitung unserer didaktischen Leitung Frau Lenschow erarbeitet. Herr Wolff nimmt aktuell Fragen von BYOD (Bring your own device) in den Blick.
Weil im Bereich der „Digitalisierung“ sehr viel in Bewegung ist, hat unsere didaktische Leitung Frau Lenschow alle Prozesse und Arbeitsgruppen in einer Übersicht zusammengestellt, die fortlaufend aktualisiert wird.
ZLV Unterrichtsfeedback
Es ist ein wichtiger Teil der unterrichtlichen Zusammenarbeit, dass Lehrer*innen und Schüler*innen über das Lernen und den Unterricht gut im Gespräch sind. Am Corvey arbeiten wir im Rahmen einer ZLV (Ziel-Leistungsvereinbarung) systematisch an einer konstruktiven Kommunikations- und Feedbackkultur. Diese ZLV finden Sie hier.
Die letzten Projekte in diesem Bereich war ein Kommunikationsleitfaden, der in unserem Hausaufgabenheft zu finden ist, das alle Schüler*innen der Schule von uns bekommen. Außerdem hängen in unseren Unterrichtsräumen Poster, die erklären, wie Feedback am Corvey funktioniert und uns immer wieder daran erinnern, dass Feedback uns wichtig ist.
Auf der Schülerratsreise im kommenden Mai bilden wir unsere Klassensprecher*innen zu „Feedback-Coaches“ aus, denn gutes Feedback gehört am Corvey einfach dazu!