Sport
Sport ist reguläres Unterrichtsfach in allen Jahrgängen. In den Klassenstufen 5 bis 7 wird Sport mit drei Wochenstunden, von Klasse 8 bis zur Oberstufe mit zwei Wochenstunden unterrichtet.
In der 8. Klasse wird eine sport- und erlebnisorientierte Klassenfahrt durchgeführt, bei der die aktive Förderung der Klassengemeinschaft und die Freude an Bewegung in der freien Natur im Mittelpunkt stehen. Die Auswahl an Aktivitäten ist groß und an die Bedürfnisse der Klasse angepasst. Sie reicht von Kanufahren über Windsurfen bis zum Skifahren.
Unsere Schule verfügt über einen Sportplatz und eine große Dreifeldsporthalle.
Ansprechpartnerin:
Lena Kühn (lena.kuehn@mycorvey.de)
Unsere Aktivitäten
Sportassistenten
Jedes Jahr werden Schülerinnen und Schüler unserer Schule zu Sportassistenten ausgebildet. Sie bieten dreimal in der Woche ein Sportangebot in unserer Halle an.
Dienstags 5. Stunde 11:50 – 12:35 Uhr

Sportassistenten am Corvey
Dienstags 9. Stunde 15:10 – 15:55 Uhr
Mittwochs 9 Stunde 15:10 – 15:55
Das Angebot richtet sich an Schüler der Jahrgänge 5-7. Wenn ihr Lust habt, außerhalb des Unterrichts Sport zu treiben, dann seid ihr herzlich eingeladen, an den genannten Terminen einfach in die Sporthalle zu kommen. Ihr könnt euch dort Sportarten, Spiele oder Übungen wünschen oder euch von den Sportassistenten inspirieren lassen. Die haben eine Menge Spiele und herausfordernde Aktivitäten für euch parat. Die Sportassistenten sind euch auch gerne dabei behilflich, wenn es darum geht, sich auf Prüfungen im Sportunterricht vorzubereiten.
Turniere
Jedes Jahr wird schulintern für die Jahrgänge 5-7 der Corveycup im Fußball ausgetragen. Die Jahrgänge 8-10 messen sich jährlich im Floorball. Einige Klassen nehmen darüber hinaus an den jährlich durchgeführten Bundesjugendspielen im Turnen teil.
Unsere Mädchen Fußball AG und ein Jungen-Handball-Team nehmen regelmäßig an dem schulübergreifenden Turnier „Jugend trainiert für Olympia“ teil.
Der Corvey Cup
Kurz vor den Sommerferien findet der Corvey-Cup für die 5-7 Klassen statt. Um die Wartezeiten möglichst gering zu halten, wird auf vier Fußballfeldern gelichzeitig gespielt. Jede Klasse stellt eine Jungen- und eine Mädchenmannschaft, die dann im System „Jeder-gegen-jeden“ gegen alle anderen Mannschaften des Jahrgangs antreten (Jungen gegen Jungen und Mädchen gegen Mädchen).
Die Regeln des Corvey-Cups könnt ihr hier einsehen:
- Ihr spielt auf einem von 4 Feldern auf unserem Sportplatz gegen alle Parallelklassen (Jungs gegen Jungs und Mädchen gegen Mädchen).
- Jede Klasse stellt eine Jungen- und eine Mädchenmannschaft.
- Jede Mannschaft besteht aus 6 Spielern (Torwart + 5 Feldspieler). Auswechselspieler sollen zum Einsatz kommen. Ausgewechselt wird nur bei Spielunterbrechung: Zuerst „raus“, dann „rein“.
- Spieldauer: 12 Minuten. Zwischen den Spielen ist nur eine Pause von 3 Minuten vorgesehen, daher ist es extrem wichtig, dass Eure Mannschaft pünktlich spielbereit ist. Es wird zentral an- und abgepfiffen.
- Die im Spielplan zuerst genannte Mannschaft spielt mit farbigen Bändern oder, wenn ihr es mit der Absprache schafft, gleichfarbigen T-Shirts auf der jeweils linken Seite (vom Kampfrichtertisch aus gesehen) und stößt an. Die Bänder bekommt ihr von Eurem Schiedsrichter.
- Es wird ohne Abseits gespielt. Sonst gelten die DFB – Regeln. Schiedsrichter können Zeitstrafen aussprechen.
- Umkleideräume sind die eigenen Klassenräume, keine Wertsachen mitbringen!
- Schraubenstollen sind nicht erlaubt, jedoch Noppensohlen.
- Gewonnen hat die Klasse, deren Mannschaften (Jungen und Mädchen) insgesamt die beste Platzierung erzielt. Belegt eine Klasse die Plätze 3 und 4, hat sie also eine bessere Gesamtplatzierung als eine Klasse, die die Plätze 1 und 7 belegt. Die Platzierung ergibt sich aus: 1. Anzahl der Siege; 2. Anzahl der insgesamt erzielten Tore, 3. Anzahl der gegen die Mannschaft erzielten Tore (umso weniger umso besser).
- Die Siegerehrung und Preisverleihung findet am letzten Schultag in der Schulversammlung statt.
Bundesjugendspiele Turnen
Einige Klassen nehmen an den jährlich an unserer Schule durchgeführten Bundesjugendspielen im Turnen teil. Als Kampfrichter fungieren hierbei Schülerinnen und Schüler aus dem Wahlpflichtkurs „Turnen und Akrobatik“ oder aus dem Oberstufensportkurs mit Turnschwerpunkt. So findet sich auch im Sport unser Prinzip „jung-lehrt-jung“ wieder.
Bei diesem Turnwettkampf sind drei vorgegebene Übungen an drei verschiedenen Geräten zu absolvieren. Zur Auswahl stehen hierbei zahlreiche Übungen, die im Schwierigkeitsgrad so sorgfältig abgestuft sind, dass für jede/jeden etwas Passendes dabei ist.
Für die Beurteilung ist neben dem gezeigten Schwierigkeitsgrad die Ausführung von entscheidender Bedeutung.