Top

Service-ABC

Corvey von A bis (fast) Z

Bei Fragen rund um die Schullaufbahn: Abteilungsleitungen der Beobachtungs-, der Mittel- und der Oberstufe.

Änderung Ihrer Kontaktdaten – immer zuerst über das Schulbüro.

Ansprechpartner sind am Corvey immer zuerst die Klassenlehrer*innen und die Fachlehrkräfte.

SchülerInnen, die ein Semester oder ein Jahr im Ausland verbringen wollen, wenden sich bitte an Frau Berke, Tel. 4288679-0, annette.berke@mycorvey.de

Bei schulischen und familiären Problemen: Frau Mayer und Herr Langosch sind unser Beratungslehrer-Team.

Bei Fragen rund um Praktika, Studiengänge und Berufswahl: Frau Wulff ist unsere Koordinatorin für Berufs- und Studienorientierung

Referendar*innen und Praktikant*innen werden von unserer Kollegin Johanna Hinz in allen Fragen rund um Stunden- und Einsatzpläne, Bescheinigungen und Berichte betreut.

Beurlaubungen für 1-3 Tage in begründeten Ausnahmefällen
dürfen die Klassenlehrer vornehmen.

Wenn die zu beurlaubenden Tage allerdings direkt vor oder nach den Ferien liegen, müssen sie von der Schulleitung genehmigt werden. Anträge bitte schriftlich so früh wie möglich an den Klassenlehrer bzw. die Schulleitung richten.

Die schulinternen Regelungen und Abläufe werden fortlaufend den Vorgaben der Schulbehörde angepasst.

Der Elternrat tagt monatlich schulöffentlich. Die Termine finden Sie im Kalender. Kontakt: elternrat@corvey-hamburg.de

Fundsachen werden im Schulbüro abgegeben und beim Hausmeister gesammelt. Dort kann man sie abholen.

Hier finden Sie die aktuellen Klassenarbeitspläne als Download. Es kann sein, dass im Verlauf des Schuljahres Terminänderungen notwendig werden, die Pläne aus Iserv und hier im Service-ABC werden daher regelmäßig aktualisiert. Die Klausurpläne finden die Schüler*innen der Oberstufe auf Iserv.

Klassenarbeitsplan

Krankmeldung von Schülern: bitte ans Schulbüro per Telefon, (428 86 79-0, außerhalb der Bürozeiten Anrufbeantworter).
Wichtig: Krankmeldung an Klausurtagen (Oberstufe) muss bis 07:30 im Büro eingehen!

Notieren Sie für die Klassenleitungen die Entschuldigungen bitte auch im Hausaufgabenheft!

Einmal im Jahr laden wir unsere Schüler und Schülerinnen und ihre Eltern zu einem Lernentwicklungsgespräch (LEG) ein. Im Schuljahr 2021/2022 finden die LEGs am 14. und 15. Februar digital statt.

Im LEG geht es um die Lernentwicklung der Kinder und um überfachliche Kompetenzen, zu denen die Kinder eine Selbsteinschätzung vornehmen, aber auch Rückmeldungen bekommen. Gemeinsam beraten wir dann über mögliche Entwicklungsziele und die nächsten Lernschritte.

Das aktuelle Notenbild ist hingegen nicht Gegenstand der LEGs. Darüber sprechen die Fachlehrer und Fachlehrerinnen bei den Notenbesprechungen mit den Kindern.

Bitte planen Sie für das LEG etwa 20 Minuten ein und bringen Sie das letzte Zeugnis, das Hausaufgabenheft und die Vorbereitungen aus dem Klassenrat mit.

Für weitere Fragen zu den Lernentwicklungsgesprächen helfen Ihnen die Klassenleitungen gerne weiter.

Für Fragen zur Konzeption der LEGs ist Frau Lenschow als didaktische Leitung Ihre Ansprechpartnerin.

 

Hier geht’s zum Mensaplan der Woche.

Mobile Endgeräte (Handys etc.) dürfen ab Klasse 8 in den Pausen auf dem gesamten Schulgelände genutzt werden. In den Gebäuden heißt es allerdings: Aus oder raus!

Für die Stufen 5-7 ist die Nutzung mobiler Endgeräte während des Schultages nicht gestattet. Mitgebrachte Geräte müssen ausgeschaltet und nicht sichtbar verstaut sein.

MyCorvey heißt unser Schulserver vom Typ IServ. Hier haben alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit, eigene und Gruppendateien zu verwalten, E-Mails zu senden und zu empfangen und eine Vielzahl an Informationen abzurufen. Auch in Distanzlernszenarien setzen wir auf MyCorvey!

Adresse: https://www.mycorvey.de/idesk/

Ansprechpartner für die Vermittlung von Nachhilfegesuchen und -angeboten ist Frau Liepelt.

Die Nachmittagsbetreuung
für die Jahrgänge 5-7 besteht immer bis 16.00 Uhr. An- und Abmeldung sowie Krankmeldungen werden vom Schulbüro entgegengenommen. Sollten Sie weitere Zeiten vor 8.00 Uhr oder nach 16.00 Uhr, sowie in den Ferien benötigen, wenden Sie sich bitte auch an das Schulbüro.

Ansprechpartnerin ist Frau Cummins.

An unserer Schule stehen Schließfächer der Firma Mietra bereit.

Ein Mietra-Schließfach entlastet den Rücken und hilft, Haltungsschäden vorzubeugen.

Persönliche Sachen und Schulgegenstände wie Sportbekleidung, Zeichenmaterialien und Schulbücher können in einem Schließfach sicher verstaut werden.

Mietra empfiehlt, die Schließfächer direkt im Internet anzumieten.

Denn mit der Onlineanmeldung gibt es einen Nachlass auf den Mietpreis und das Schließfach kann noch schneller genutzt werden.

Ein Schließfach können Sie direkt unter www.mietra.de anmelden. Klicken Sie einfach auf „Schliessfach mieten“ und wählen unsere Schule aus. Im Anschluss wählen Sie Ihr Schließfach und bei Bedarf zusätzliches praktisches Zubehör für das Schließfach aus. Nach erfolgreicher Dateneingabe werden Ihnen die Zugangsdaten geschickt und Sie können das Schließfach nutzen.

Hier geht’s zu den Mietra Schließfächern

 

Den Bericht der Schulinspektion können Sie hier lesen und herunterladen.

 

Werden Sie Mitglied des Schulvereins und unterstützen Sie die Schule und unsere Schüler/innen bei Projekten und Reisen. Kontakt: schulverein@mycorvey.de

Das Sekretariat, auch Schulbüro genannt, erreichen Sie unter 040 428 86 79-0

Hier findest du von Schüler*innen unserer Schule (jetzt 8e) erstellte Stundenplanvorlagen zum Ausdrucken und Ausmalen.

Viel Spaß damit!

Nach den Sommerferien beginnen wir mit den Stufen 6 bis 10 stets um 8Uhr mit zwei Stunden mit den Klassenlehrer*innen. Der Schultag findet regulär bis zur letzten Stunde (auch Sportkurse) statt. Auf Untis können Sie den Stundenplan sehen.

S1 trifft sich um 9:55Uhr zur Vollversammlung in der Aula und hat im Anschluss in der 4./5. Stunde Tut-Stunden. Danach ist Unterricht nach Plan.

Für S3 beginnt der Unterricht zur 2. Stunde mit einer Tut-Stunde. Danach ist Unterricht nach Plan.

Die Halbjahreszeugnisse gibt es für die Stufen 5-11 in der 6. Stunde und für S3 in der 7. Stunde. Danach ist Schulschluss. S4 hat Unterricht nach Plan.

Vor Feiertagen und Brückentagen findet immer Unterricht nach Plan statt.

Vor den Ferien findet der Unterricht bis einschließlich der 6. Stunde statt. Der Nachmittagsunterricht entfällt. Nach den Ferien beginnt und endet der Unterricht stets wie im Stundenplan vorgesehen. Als Ausnahme gelten:

  • Vor den Weihnachtsferien erteilen wir in der 1./2. Stunde Fachunterricht, danach finden in der 3./4. Stunde Weihnachtsfeiern im Klassenverband statt. Der Unterricht endet nach der 4. Stunde.
  • Vor den Sommerferien endet der Unterricht nach der 4. Stunde.

Die Verbindungslehrer sind die Ansprechpartner für den Schülerrat. Im Schuljahr 2020-21: Herr Sauerwald und Herr Völkner.

Der Vertretungsplan ist über WebUntis abrufbar: Zugang über https://stundenplan.hamburg.de/WebUntis/?school=HH5823#/basic/main

oder über die WebUntis-App (iPhone, Android). Die Gratis-Version ist voll ausreichend.

Versetzungsregelungen für die Jahrgänge 6 und 10

Für den Jahrgang 6 gilt im Hinblick auf die Versetzung
in den 7. Jahrgang des Gymnasiums folgende Regelung:
Zunächst ist es wichtig zu betonen, dass in Hamburg zwei Wege zum Abitur führen können. Der
eine Weg in einem Zeitraum von acht Jahren mit höherem Lerntempo am Gymnasium und der
andere mit einem Jahr mehr Zeit und einem geringeren Lerntempo an der Stadtteilschule. Die
Wiederholung einer Klasse ist in Hamburg nicht mehr vorgesehen und wird nur in
außergewöhnlichen Fällen, z.B. Leistungsabfall durch eine längere Krankheit, befürwortet.
Weiterhin gibt es am Ende des 6. Jahrgangs Ganzjahreszeugnisse, die aus den Noten des ersten und
zweiten Halbjahres gebildet werden.
Um für den Übergang in den 7. Jahrgang des Gymnasiums zugelassen zu werden, müssen die
Schüler in den Hauptfächern (Deutsch, Mathe, Englisch) mindestens die Schulnote 4 haben. Des
Weiteren muss der Durchschnitt aller übrigen Fächer mindestens „ausreichend“ (Schulnote: 4) sein
und es darf in nicht mehr als zwei Fächern mit einer schlechteren Note abgeschlossen werden.
Schüler, die die Zulassung für den Übergang in den 7. Jahrgang des Gymnasiums nicht erhalten
haben, werden durch die Schulaufsicht einer Stadtteilschule zugewiesen. Der dafür notwendige
Schulwechselantrag, wird direkt nach der Zeugniskonferenz (2. Halbjahr) über die Klassenlehrer an
die entsprechenden Schüler ausgegeben.
Auf dem Schulwechselantrag sollten drei Wunschschulen angeben werden. Anschließend
entscheidet die Schulaufsicht nach den Kriterien Härtefall (z.B. Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer),
Geschwisterkind und der Schulweglänge, an welche Stadtteilschule die Kinder kommen. In der
Regel erfahren wir ein bis zwei Tage vor den Sommerferien, an welche Schule die Schüler
zukünftig gehen werden.
Schüler, die die Zulassung für den Übergang in den 7. Jahrgang des Gymnasiums erhalten haben,
haben grundsätzlich keinen Anspruch auf einen Platz in einer Stadtteilschule. Sie werden nach der
Verteilung der oben genannten Schüler auf die freien Plätze durch die Schulaufsicht nach den
Kriterien Härtefall, Geschwisterkind und Schulweglänge zugewiesen. Dieser Wechselantrag wird
erst nach den oben genannten Wechselanträgen behandelt, sodass eine Zu- bzw. Absage auch in den
Ferien durch die Schulaufsicht erfolgen kann. In der Regel wird keinem Schulwechselantrag
innerhalb der Beobachtungsstufe stattgegeben, damit alle die gleichen Chancen auf einen Platz an
ihrer Wunschschule bekommen.

Für den Jahrgang 10 gilt im Hinblick auf die Versetzung
in die Studienstufe folgende Regelung:
Versetzt wird, wer in allen Unterrichtsfächern mindestens eine 4 erreicht hat oder schlechtere Noten
ausgleichen kann. In der Regel können maximal zwei Fünfen oder eine Sechs ausgeglichen werden,
die Fünfen durch jeweils eine Zwei oder zwei Dreien, die Sechs durch eine Eins oder zwei Zweien.
Zwei Fünfen in den Kernfächern (Mathe, Deutsch, Englisch) können nicht ausgeglichen werden. In
diesen Fächern darf auch keine 6 erreicht werden.
Achtung: Durch eine Nachprüfung vor Beginn des kommenden Schuljahres ist es möglich, eine 5
für die im Zeugnis kein Ausgleich erreicht wurde, nachträglich auszugleichen.
Solltest du / Sollte Ihr Kind um die Versetzung in die Studienstufe fürchten, stehe ich
(kai.lemitz@mycorvey.de) gern beratend zur Verfügung!

Wir arbeiten im Distanzunterricht bedarfsgerecht mit Videokonferenztools.  Details zu unserem Distanzlernkonzept entnehmen Sie bitte unserem Konzept dazu, welches Sie ebenfalls hier im Service-ABC finden.

Nach einer Schulgesetzänderung ist dieses Vorgehen laut §98c möglich. Die Videokonferenzlösung Big Blue Button steht uns auf Iserv zur Verfügung, wir haben sie aber auch auf zwei eigenen Servern installiert.

Hier finden Sie wichtige Links und Hinweise zum Einsatz von Videokonferenzlösungen im Unterricht am Corvey:

Grundsätze Videokonferenzen Corvey

Verordnung im Hamburgischen Schulgesetz

Handzettel der BSB

Datenschutzhinweise BBB

In begründeten Fällen kann auch Zoom im Unterricht zum Einsatz kommen. Das Einverständnis zur Nutzung dieser Tools wird von den jeweiligen Fachlehrer*innen in diesem Fall abgefragt.