Was macht das MINT-Profil bei der Abenteuer-Regenwald Konferenz?
Am 24.09.2025 nahmen wir, die Schülerinnen und Schüler des MINT-Profils, an der Abenteuer Regenwald Konferenz in der HafenCity Universität Hamburg teil, die parallel zum Extremwetterkongress stattfand. Dort boten wir einen Workshop zum Treibhauseffekt für jüngere SchülerInnen an – und zwar nicht nur theoretisch, sondern mit spannenden Experimenten zum Ausprobieren.
Dafür hatten wir den sogenannten Klimakoffer dabei, ein Experimentierkoffer, der ursprünglich von der LMU München entwickelt wurde. Mit ihm kann man die physikalischen Grundlagen des Klimawandels ganz praktisch zeigen. Eines unserer Experimente war zum Beispiel eine kleine Kugel, die von einer Wärmelampe angestrahlt wurde.
Mit einem Thermometer konnten wir Schritt für Schritt messen, wie sich die Kugel zwar erwärmt – sich aber einem Gleichgewicht, einer festen Temperatur, nähert. Um diesen Effekt, das Strahlungsgleichgewicht der Erde, jüngeren Kindern besser zu erklären, hatte Jannis extra ein kleines Programm für mindcraft geschrieben.
In einem weiteren Versuch untersuchten die SchülerInnen den Albedoeffekt. dabei konnten sie selbst beobachten, dass sich die dunkle Fläche deutlich schneller erhitzt – genauso wie dunkle Oberflächen auf der Erde mehr Wärme speichern und weiße Oberflächen die Wärme reflektieren. Besonders eindrucksvoll fanden viele auch unseren Versuch mit CO₂. In einem geschlossenen Behälter haben wir zunächst normale Luft durch Einstrahlung einer Wärmelampe erhitzt. Danach haben wir CO₂ hinzugefügt und wieder gemessen. Die Temperatur stieg stärker an – ein gutes Beispiel dafür, wie Treibhausgase die Erderwärmung verstärken. Außerdem hatten wir eine Wärmebildkamera dabei und die jüngeren SchülerInnen konnten mit Folien und Wasserballons ausprobieren, was Wärmestrahlung durchlässt und was nicht. Ergänzt haben wir das Ganze mit iPads und Apps, die noch einmal gezeigt haben, wie Kohlendioxid die Wärmestrahlung aufnimmt und zurück zur Erde wieder abstrahlt. Nikolai und Quentin hatten einen kleinen Auftritt bei dem Vortrag des TV-Meteorologen Karsten Schwanke „Klimaschutz-Klimawandel verstehen – Was haben die tropischen Regenwälder mit unserem Wetter zu tun?“ bei dem sie mit einem mechanischen Analogmodell vorstellten, was man unter einem Kipppunkt versteht und was das mit dem Amazonas Regenwald zu tun hat.
Zwischendurch konnten sich alle Teilnehmenden am Buffet stärken – es gab Laugenbrötchen, Wasser, Apfelschorle und kleine Snacks. Die lockere Atmosphäre hat dazu beigetragen, dass viele Schülerinnen und Schüler Lust hatten, bei uns vorbeizuschauen und mitzumachen. Insgesamt war es für mich ein toller Tag: Wir haben anderen nicht nur den Treibhauseffekt erklärt, sondern auch selbst viel gelernt – vor allem, wie man komplizierte Dinge anschaulich rüberbringen kann.
Nachträglich könnt ihr euch die spannenden Vorträge der Regenwald- Konferenz hier anschauen https://www.youtube.com/watch?v=dTpT0VRArsQ
und dir hier verschiedene Informationen über den Kongress und den Regenwald einholen https://www.abenteuer-regenwald.de/regenwald-retten/so-kannst-du-helfen/regenwald-konferenz/programm
Verfasst von Jannes Vinci, MINT-Profil S3