Politik-Gesellschaft-Wirtschaft
Die Mittelstufe
Politik-Gesellschaft-Wirtschaft, kurz PGW, ist Pflichtfach und wird in den Jahrgängen 8 bis 10 unterrichtet.
Jahrgang 8:
Mit dem Unterrichtsprojekt Wir gründen eine Dorfgemeinschaft, einem Simulationsspiel des Hamburger Lehrers und Politikdidaktikers Andreas Petrik, sollen die Schüler*innen auf die Arbeit im Fachunterricht Politik vorbereitet werden. Dabei stehen die Einführung in die demokratische Streitkultur, die politische Urteils- und Identitätsbildung sowie gesellschaftstheoretisches Denken im Vordergrund.
Im Jahrgang 8 erfolgt auch die Vorbereitung auf das im folgenden Jahrgang stattfindende Betriebspraktikum. Zusammen mit den Schülern*innen wird im Unterricht ein individuelles Stärken- und Interessenprofil erstellt, nach geeigneten Praktikumsplätzen recherchiert und es werden Bewerbungen geschrieben.
Jahrgang 9:
In jedem Frühjahr absolvieren die Schüler*innen des Jahrgangs 9 ein zwei Wochen langes Betriebspraktikum. Hier werden erste Erfahrungen im Berufsleben gesammelt und man kann sich über die Wahl eines passenden Profils in der Oberstufe bereits erste Gedanken machen.
Im Zuge der Unterrichtseinheit „Recht“ ist der Besuch eines Amtsgerichtes vorgesehen.
Jahrgang 10:
Im Rahmen von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage werden in Kooperation mit dem Hamburger Netzwerk Schule ohne Rassismus regelmäßig Projekte zum Thema Menschenrechte, Pressefreiheit oder Schutz der Demokratie, etwa im Format Dialog-P durchgeführt.
Demokratie erleben heißt auch, die Teilhabe und das Interesse unserer Schüler*innen an außerschulischen Aktivitäten zu fördern, etwa durch die regelmäßige Teilnahme an der jährlichen Veranstaltungsreihe Jugend im Parlament, wo politische Entscheidungsprozesse innerhalb der Hamburger Bürgerschaft simuliert werden.
Um die Arbeit von Politikern*innen in Hamburg aber auch hautnah zu erleben, ist der Besuch einer Bürgerschaftssitzung in diesem Jahrgang vorgesehen.
Die Oberstufe
PGW ist profilgebendes Fach im Profil Medien und Gesellschaft (erhöhtes Anforderungsniveau).
PGW ist profilbegleitendes Fach (3-stündig) im Profil Global Challenges (grundlegendes Anforderungsniveau). Hier wird das Fach bilingual (deutsch-englisch) unterrichtet.
PGW gibt es zudem als zweistündigen Wahlkurs (grundlegendes Anforderungsniveau)
Das Profil „Medien und Gesellschaft“ oder ein anderer PGW-Oberstufenkurs ist dafür verantwortlich, die jedes Jahr stattfindenden Lokstedter Gespräche zu organisieren und durchzuführen. Dabei handelt es sich um eine Podiumsdiskussion mit Politiker*innen von Parteien aus der Hamburgischen Bürgerschaft oder den Bezirksversammlungen, Wissenschaftler*innen, Medienvertreter*innen und Akteuren aus der Zivilgesellschaft.
Um insbesondere die Komplexität von bundespolitischen Entscheidungen, etwa bei der Lösung energie- oder sicherheitspolitischer Herausforderungen noch genauer zu verstehen, fährt das Profil „Medien und Gesellschaft“ in die Hauptstadt Berlin und trifft dort im Reichstag unter anderem Abgeordnete des Bundestags.
Sowohl Lerngruppen aus der Mittel- und/oder Oberstufe bewerben sich stetig für unterschiedliche Politikwettbewerbe, zum Beispiel für Jugend debattiert oder den Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung.
Unter anderem im Oberstufenprofil „Medien und Gesellschaft“ werden soziale Projekte im Rahmen von Lernen durch Engagement durchgeführt, in denen die Schüler*innen zur Verbesserung der Lebensqualität in ihrem Stadtteil beitragen. Dabei werden sie durch den außerschulischen Kooperationspartner Die Bürgerstiftung Hamburg unterstützt.
Bei Bundestags-, Landtags- oder Europawahlen organisieren Politikkurse der Oberstufe die Teilnahme an den Juniorwahlen.

Maja Kersten
Lehrerin, Koordinatorin des Schwerpunkts Kreativität
E-Mail: maja.kersten@mycorvey.de
Fächer: Theater, Deutsch, Französisch

Melanie Wulff
Lehrerin, Zuständig für die Berufs- und Studienorientierung am Corvey
E-Mail: melanie.wulff@mycorvey.de
Fächer: Politik-Gesellschaft-Wirtschaft, Englisch