Top

Alte Tagebücher aus dem Zweiten Weltkrieg und Smart School…

... sind zwei der Themen und Projekte, die wir unter anderem am 30. März bei der Corvey+ AG diskutiert haben. Was es genau damit auf sich hat, erfahrt ihr jetzt!

Wanda hat auf ihrem Dachboden einen aufregenden Fund gemacht, und zwar alte Tagebücher ihres Urgroßvaters, die er zur Zeit des zweiten Weltkriegs als Gegner der Nationalsozialisten geschrieben hat. Sie sind in der alten Schriftart Sütterlin verfasst und deswegen schwer zu entziffern. Wanda möchte sich jetzt mit der Sprache auseinandersetzten, um die Einträge hoffentlich bald lesen und auswerten zu können. Da sie auch noch Briefe ihres Uropas, eines Nationalsozialisten, von der Front hat, ist ihr großes Ziel, die verschiedenen Sichten aus den beiden Primärquellen gegenüberzustellen und zu vergleichen. In welcher Form sie das tun wird und wie sie die Schulgemeinschaft einbindet, überlegt Wanda sich gerade noch. Wir sind gespannt, wie dieses interessante Projekt sich entwickeln wird!

Diese kleinen gelben Boxen hat bestimmt jeder schon einmal in einem Klassenraum gesehen, doch wozu sind sie eigentlich da und was haben sie mit einer Smarten Schulen zu tun? Die Boxen wurden von Jan-Ole entwickelt, der uns heute von seinem Projekt berichtet hat. Sie werden gerade von ihm und ein paar Schülern, u.a. aus der Corvey+ AG, hergestellt. Sie dienen vorrangig dazu, den CO2-Gehalt der Luft anzuzeigen. Er wird, neben noch vielen andere Daten, an einen Server geschickt und der Klasse wird anhand einer Ampel gezeigt, ob sie lüften muss. Das ist in Zeiten von Corona natürlich besonders nützlich. Es wird ausreichend gelüftet, damit die Luftqualität bestmöglich ist, aber nicht zu viel, da dies schlecht fürs Klima wäre. In naher Zukunft kommt eine neue Generation der KlimaBoxen mit Plexiglas und ohne Kabel an den Start; so sind sie weniger fehleranfällig und die Schüler*innen können den inneren Aufbau bestaunen. Die gesammelten Daten können noch langfristig genutzt werden, um z.B die Fenster und Jalousien im M-Haus automatisch zu öffnen und zu schließen oder Heizungen zu regulieren und das wären die Anfänge einer Smart School, einer smarten Schule.

Alexander hat sich jetzt entschieden, einen Essay über Identitätspolitik zu schreiben, und zwar zum Thema „Wie eine moralische Diskussion als Machtinstrument missbraucht wird“, wobei er u. a. an die aktuelle Diskussion zur Corona-Politik denkt. Diese Frage ist sehr komplex und beinhaltet den Aspekt des Pluralismus. Dieser beschreibt die Spaltung der Gesellschaft in eine Vielzahl freier Individuen und Gruppen. Um Material für sein Projekt zu bekommen, hat er sich mit einem Professor vom „Netzwerk Wissenschaft“ in Verbindung gesetzt. Dieser befasst sich auch mit dem Thema der neuen Debattenkultur in unserer Gesellschaft und hat Alexander eine Vielzahl an Material bereitgestellt. Nun möchte er das ganze Material durcharbeiten, um die wichtigsten Teile rauszusuchen, die er für seinen Essay braucht. Und dann kann auch schon angefangen werden zu schreiben.

Hier noch ein kleiner Überblick, was sonst gerade läuft:

Anna berichtete von der zweiten Folge ihres Podcasts „MyCupOfTea“, der inzwischen fertig geworden ist; diesmal geht es um das Thema Rassismus.

Felix hat sich in den letzten Wochen viel mit dem Thema künstliche Intelligenz beschäftigt und ist nun dabei, zu entscheiden, ob er eine Geschichte schreibt oder einen Comic zeichnet.

Mara und Liv haben die Charaktere der Personen in ihrer Geschichte fertig gestellt und sich ihren Aufbau überlegt und gehen nun ans Schreiben.

Carlotta möchte sich mit den Anfängen der Frauenbewegung beschäftigen und eine hierfür relevante Person porträtieren.

Anouk berichtete von einem zweitägigen Klima-Workshop, den sie besuchen wird.

Zuletzt haben wir drei Neuzugänge in der Corvey+ AG, die nun auch anfangen an Projekten zu arbeiten, zwei im naturwissenschaftlichen Bereich, einer in Geographie.

Ich hoffe, ich konnte euch einen interessanten Einblick geben, was in unserer AG gerade läuft.

Bis zum nächsten Mal!

Euer Justus

Justus, 9c