Stadtplanungsprojekt des Medienprofils
Anfang Oktober hat sich das Profil Medien und Gesellschaft mit Vertretern des Bezirksamts Eimsbüttel und Schülern von anderen Schulen zusammengesetzt, um über eine Schülerbeteiligung am Projekt „Eimsbüttel 2040“ zu sprechen.
Hintergrund des Projekts ist, dass der Senat der Stadt Hamburg dafür zu sorgen hat, dass die Stadt nicht zersiedelt wird und genug Erholungs- und Freiflächen erhalten bleiben. An den Planungen sollen Kinder und Jugendliche beteiligt werden. Unsere Aufgabe wird es dabei sein, uns im Bezirk Eimsbüttel damit auseinanderzusetzen, welche Flächen und Orte aus unserer Sicht zu erhalten und zu verändern sind.
Eimsbüttel ist einer von sieben Bezirken der Stadt Hamburg. Der Bezirk setzt sich aus neun verschiedenen Stadtteilen zusammen: Rotherbaum, Harvestehude, Eimsbüttel, Hoheluft-West, Lokstedt, Stellingen, Eidelstedt, Niendorf und Schnelsen. Der Bezirk Eimsbüttel hat im Gegensatz zu den anderen Bezirken eine sehr hohe Einwohnerdichte und dementsprechend ist die Nachfrage nach Wohnungen sehr hoch.
Jede Schülergruppe, die aus ca. 5 Schülern bestand, hat einen Stadtteil zugeteilt bekommen mit dem sie sich gut identifizieren konnte, sodass wir uns sinnvoll damit auseinandersetzen konnten. Der grobe Ablauf an dem wir uns orientiert haben war, dass wir erstmal in unserem jeweiligen Stadtteil gezielt Orte herausgesucht haben. Den Schwerpunkt haben wir dabei auf besonders schöne und ansprechende Orte gelegt und auf Orte die wir gerne verändern würden.
Wir haben uns in unserer Schülergruppe zusammengesetzt und aufgeteilt, wer welchen Ort besucht. Anschließend sind wir jeder zu unserem ausgesuchten Ort gegangen und haben uns dort umgeschaut. Wir haben positive und negative Aspekte herausgesucht, um sie anschließend auszuwerten. Währenddessen haben wir Fotos gemacht um durch diese unsere Fortschritte vor der Klasse zu präsentieren. Dann hatten wir die Idee, die Bewohner der Stadtteile zu befragen.
Dann haben wir uns Fragen für ein Interview überlegt und sind anschließend wieder zu unseren Orten gegangen, um diese Fragen anschließend einigen Anwohnern zu stellen. Mit der Meinung der Anwohner konnten wir herausfinden, ob sich beispielsweise eine Restaurierung lohnen würde. Ebenfalls haben sich Schüler gezielt an Ansprechpartner des Bezirksamt Eimsbüttel gewendet. Diese konnten Auskunft darüber liefern, ob von den Schülern ausgewählte Orten bereits verzeichnet worden waren.
Voraussichtlich wird im Dezember 2016 eine Zwischenpräsentation am Corvey- Gymnasium stattfinden. Dort werden wir uns über unsere Arbeitsfortschritte austauschen. Ende Januar 2017 wird eine Endpräsentation im Bezirksamt Eimsbüttel stattfinden. Dort werden die fertigen Ereignisse zusammengetragen und von den Schülern vorgestellt. Vorgesehen ist eine anschließende Ausstellung, bei welcher die Ideen der Schüler zur Stadtplanung veröffentlicht werden.
Roya Abdolali für den S1 Kurs des Profils Medien und Gesellschaft