Top
Foto: I. Peters

Religion

Gott, Göttliches und die Welt

Religionsunterricht für alle

„Haben Religionen Gewaltpotential oder sind sie eine Friedensressource?“ „Ist unsere Welt von Gott geschaffen oder das Ergebnis des Urknalls?“ „Sollte Sterbehilfe erlaubt sein?“ – Diese und andere zentrale Fragen des Lebens stehen im Religionsunterricht im Zentrum. Dabei werden die Traditionen, also die Religionen mit ihren Erfahrungen, Lehren und Schriften, mit den Anliegen der Schüler*innen ins Gespräch gebracht. So dient der Religionsunterricht der Orientierung der Jugendlichen in unserer komplexen und globalisierten Welt.

Dabei versteht sich der Unterricht als „Religionsunterricht für alle“ und wird von vielen Religionsgemeinschaften gemeinsam verantwortet. Somit ist dieser ist nicht an religiöse oder konfessionelle Voraussetzungen gebunden und ist eben für alle, auch für Schüler*innen, die keinen religiösen Hintergrund haben.

Im Religionsunterricht geht es darum, religiös und ethisch bedeutsame Fragen und Phänomene wahrzunehmen, zu deuten und eine eigene Haltung dazu zu entwickeln. Dies erfolgt immer dialogisch. Die religiöse und weltanschauliche Vielfalt in einer Klasse oder einem Kurs bereichert dabei den Austausch. Aktuelle Fragen der Schüler*innen finden im Religionsunterricht ihren Platz. Der Unterricht findet ohne Wahrheitsanspruch statt, keine Lehrkraft gibt vor, was (religiös) wahr ist.

In der Sekundarstufe I

In der 5. und 6. Klasse wird das Fach Religion im Klassenverband erteilt. In den Klassen 7, 9 und 10 hat man die Wahl zwischen den Fächern Religion und Philosophie. Der Unterricht ist immer zweistündig.

In der Oberstufe

In der Oberstufe setzt sich die Wahl zwischen Religion und Philosophie fort. Eines der beiden Fächer muss bis zum Abitur belegt werden. Dabei behandeln wir verschiedene größere Themen, auch in Abhängigkeit von den jeweiligen zentralen Abiturthemen, z.B. Anthropologie (Die Lehre vom Menschen), Politik und Religion, Ethik, Wahrheit, gelebte Religion, Theodizee (Die Frage nach der Gerechtigkeit Gottes), Religionskritik.

Hans-Peter Heiss

Hans-Peter Heiss

Lehrer, Fachleitung Religion, Ansprechpartner für Schuldock, IServ & DIVIS

E-Mail: hans-peter.heiss@mycorvey.de

Fächer: Physik, Religion