Top

Eine Weltreise bis zum Kleiderschrank – Klimaschützer*innen-Workshop Jg. 5-7

Im zweiten Workshop zu fast und fair fashion lernten unsere Klimaschützer*innen nicht nur beeindruckende Fakten aus der Modeindustrie sondern auch, worauf man beim eigenen Kleiderkonsum achten sollte.

Vom Baumwollanbau bis in unseren Kleiderschrank „bereist“ jede Jeans 12 Länder. Das schauten unsere Schüler*innen nicht schlecht.

Julia und Jessika, zwei Referentinnen von „Hamburg mal fair“ hatten aber noch mehr Erstaunliches im Gepäck; z.B., dass jede Sekunde eine LKW-Ladung Kleidung weggeworfen wird. Die Modeindustrie produziert immer mehr Kleidung; ganze Kollektionen wechseln nach wenigen Wochen. Das bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Arbeiter*innen und die Umwelt, mit denen sich die Schüler*innen auseinandersetzten. Es geht aber auch anders: bewusste Kaufentscheidungen mithilfe von Gütesiegeln, second hand oder Kleider für einmalige Anlässe zu leihen sind einfache Alternativen. Den Abschluss des Workshops bildete eine kleine Upcycling-Aktion. Aus alten Shirts wurden neue Beutel. Kreativ und individuell – so wie Mode sein soll.

Wir bedanken und bei unseren engagierten Klimaschützer*innen, die wissbegierig und aufmerksam den Workshop absolvierten und bei Jessika und Julia von „Hamburg mal fair“ für die spannende Expertise.

Weiter geht es im Februar mit den Workshops für die höheren Jahrgänge! Wir werden berichten.

Kristin Schilling für die AG Nachhaltigkeit / BNE-Schulteam