Top

Naturwissenschaftliches Praktikum

fächerübergreifend und handlungsorientiert

Das Naturwissenschaftliche Praktikum

Interessierst du dich für naturwissenschaftliche und technische Phänomene, willst sie erforschen und nutzen? Machst du gerne Versuche und hast Freude daran, die Natur zu beobachten?  Dann ist das naturwissenschaftliche Praktikum genau das richtige für dich.

In diesem Praktikum wird so richtig geforscht! Dabei stehen Spaß, Neugier und Kreativität im Vordergrund und wir lernen auch viel darüber wie Naturwissenschaft funktioniert.

Jahrgang 8


Wir erforschen naturwissenschaftliche Fragestellungen, stellen wilde Hypothesen auf und untersuchen diese dann mit selbst entwickelten Experimenten. So haben wir z.B. unsere Umwelt mit Hilfe von UV-Licht untersucht – und so verborgene (Licht)Welten sichtbar gemacht. Einige der von uns gefundenen fluoreszierenden Stoffe (z.B. Kastanien, Waschmittel) haben sich wunderbar für die Herstellung einer Geheimtinte geeignet. Unser know-how holen wir uns beim DESY, dem Schülerforschungszentrum oder auch der Universität. Wir erstellen ein Forschungsvideo, Podcasts oder nehmen sogar am Hamburg weiten NATEX-Wettbewerb teil.

————–

In Jahrgang 9 steht kein WP 3  zur Verfügung, anstatt dessen gibt es Informatik zweistündig für alle SchülerInnen.

———–

Jahrgang 10

NWP Modul A– Klimawandel begreifen, erforschen, handeln

Was passiert eigentlich mit unserem Klima – und warum? In unserem naturwissenschaftlichen Praktikum (NWP) gehst du diesen Fragen ganz praktisch auf den Grund. Mit spannenden Modellversuchen und einfachen Experimenten untersuchst du, wie der Treibhauseffekt funktioniert, was Eisschmelze mit dem Meeresspiegel macht und welche Rolle Sonnenlicht, CO₂ und andere Faktoren dabei spielen.

Du brauchst kein Vorwissen – nur Neugier, Lust aufs Forschen und die Bereitschaft, genau hinzuschauen. Hier wird beobachtet, gemessen, verglichen und nachgedacht.

Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie jeder Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann – und wie Wissenschaft hilft, die Welt zu verstehen und zu verändern.

————–

NWP-Modul B-Smart Classroom – Deine Ideen für ein schlaueres Morgen

Stell dir vor, dein Klassenzimmer denkt mit: Es lüftet automatisch, wenn die Luft schlecht wird, dimmt das Licht je nach Tageszeit oder schaltet Geräte aus, wenn niemand mehr da ist – und das alles, um unser Klima zu schützen und den Alltag bequemer zu machen.

In diesem Projekt baust du genau so ein „Smart Classroom“ – im Miniaturformat. Du brauchst kein Vorwissen, nur Lust am Tüfteln, Basteln und Programmieren. Schritt für Schritt lernst du, wie Sensoren, Mikrocontroller und clevere Ideen zusammen ein Klassenzimmer der Zukunft formen können.

Ob du gerne bastelst, kreativ planst oder einfach mal ausprobieren willst, wie Technik unsere Welt besser machen kann – hier bist du richtig. Du kannst eigene Ideen umsetzen, mit anderen zusammenarbeiten und deiner Fantasie freien Lauf lassen.

Mach mit und gestalte ein Klassenzimmer, das nicht nur smart ist – sondern auch nachhaltig!

Förderung des Praktikums durch die chemische Industrie

Das Konzept des Naturwissenschaftlichen Praktikums ist mit einem hohen Aufwand an Geräten Chemikalien und anderen Materialien verbunden. Zum anderen muss die Schule mit neuen Methoden und Ausstattungen den Schülern die Naturwissenschaften zeitgemäß vermitteln. Dies wäre mit den zugewiesenen Mitteln der Schulbehörde nicht möglich. Daher haben wir uns an den „Fond der chemischen Industrie“ Deutschlands gewandt, der unser Konzept der Förderung der Naturwissenschaften anerkannte und unsere Schule nun auch mit finanziellen Mitteln unterstützt, um unsere Ideen umzusetzen. Wir konnten mit Hilfe dieser Mittel den Grundbedarf, der für das Praktikum nötig ist, ergänzen. Zudem haben wir nun die Möglichkeit Experimente zur modernen Wasserstofftechnologie zu machen, indem wir Modellautos bauen, die mit Licht betankbar sind und dann mit Wasserstoff als Energiequelle fahren. Im Bereich der Messwerterfassung mit Hilfe von Computern hat unsere Schule eine Grundausstattung, die vielfältige Messungen ermöglicht.

Außerschulische Kooperationspartner

  • DLR-School-Lab, TU Hamburg
  • Nordmetall-Stiftung, Hamburg
  • Institut für Rechtsmedizin, UKE, Hamburg
  • Schülerlabor „Light and Schools“, Universität Hamburg
  • Schülerforschungszentrum Hamburg

NWP gehört zu einem Gesamtkonzept, das vorsieht, dass in allen Stufen des Gymnasiums die Naturwissenschaften mehr Praxisanteil mit eigenständigem Arbeiten erhalten. In der Beobachtungsstufe haben wir die Fächer Biologie und Arbeit und Technik zu einem neuen Fach – TUN – zusammenfasst.

Dr. Eva-Maria Richter

Dr. Eva-Maria Richter

Lehrerin, Koordination MINT- Bereich

Fächer: Mathematik, Physik, Naturwissenschaftliches Praktikum, Informatik

Alexander Dittrich

Lehrer, Fachleitung Chemie

Fächer: Chemie, Geographie, Informatik

Christa Mayer

Lehrerin, Fachleitung Latein, Beratungslehrerin

Fächer: Biologie, Latein

Martina Beckmann

Lehrerin, Fachleiterin Chemie

Fächer: Deutsch, Chemie

Meike Schott

Lehrerin

Fächer: Biologie, Chemie, Naturwissenschaftliches Praktikum