Informatik
Informatik wird am Corvey seit 2025 verpflichtend in den Jahrgängen 7, 8 und 9 unterrichtet – in 7 und 8 mit einer Wochenstunde, in Jahrgang 9 dann mit zweien.
Zusätzlich kann das Fach in Klasse 8 und 10 in WP-Modulen gewählt werden.
Jahrgang 7:
In Jahrgang 7 wird an die Grundkenntnisse aus dem NaWi-Unterricht angeknüpft. Es wird untersucht, wie Textdokumente für die Darstellung im Internet aufgebaut sind. Die Schülerinnen und Schüler erstellen eigene Websites in HTML und lernen dabei Dateistrukturen, Dateitypen, Bildbearbeitung und den Editor als Werkzeug kennen. Die eigenen Websites wollen natürlich auch angeschaut werden. Also wird untersucht, wie das Internet eigentlich aufgebaut ist und ein Netzwerk im Klassenraum aufgebaut oder simuliert.
Jahrgang 8:
In Klasse 8 geht es dann richtig ans Programmieren. Mit einer grafischen Programmiersprache werden die Grundlagen von Computerprogrammen im wahrsten Sinne des Wortes spielerisch erlernt, denn die Schülerinnen und Schüler entwerfen und coden ein eigenes Computerspiel. Dabei stehen Strukturelemente wie Schleifen, Fallunterscheidungen, Variablen etc. im Fokus. Computerspiele sind inzwischen ein großer Wirtschaftszweig, dessen Einfluss auf die Gesellschaft nicht nur positiv ist – Microtransactions, Lootcaches, Sucht – auch der Umgang mit und Risiken durch Medien sollen diskutiert werden.
Besonders prägend für unsere Gesellschaft ist aktuell die künstliche Intelligenz in Form von LLMs wie ChatGPT. An einfachen Beispielen lernen die Kinder hier – ebenfalls in einer Blocksprache oder auch analog – die Grundprinzipien maschinellen Lernens, wenden KI Systeme zielgerichtet an und reflektieren ihren Umgang damit.
Jahrgang 9:
In diesem Jahr stehen Daten und der Umgang damit im Mittelpunkt. Welche Daten gibt es im Netz von mir? Und was kann man mit diesen Daten anfangen? Wie sicher sind meine Daten und wie kann damit Missbrauch betrieben werden? Die Schülerinnen und Schüler analysieren in einem Projekt Daten aus ihrer Lebenswelt, wie zum Beispiel Standorte, Handynutzung o.Ä. Als Sprache zur Analyse der Daten wird Python eingeführt und damit der Schritt in die textbasierte Programmierung getan. Außerdem wird sich damit beschäftigt, wie solche Datenmengen gespeichert und verwaltet werden können.
Oberstufe:
Informatik ist Profilgebendes Fach im MINT-Profil. Hier geht es tiefer in die Materie, objektorientierte Programmierung mit Java zur Entwicklung kleiner Anwendungen, Sicherheit in verteilten Netzen – von Cäsar bis RSA, umgesetzt mit der funktionalen Programmiersprache Scheme, Suchalgorithmen zur Suche in Datenstrukturen und maschinelles Lernen sind die Themen der Oberstufe.
Wahlpflichtbereich:
Klasse 8
Informatik-Modul A: „ Programmierung von Lego-EV3-Robotern“.
- Bau der Lego-Roboter
- Einfache Fahranweisungen: fahren, drehen, stoppen.
- Wie können die Roboter „intelligent“ auf ihre Umgebung reagieren? Welche Sensoren müsst ihr dafür einsetzen?
- Wie weichen die Roboter Hindernissen aus, erkennen Farben und fahren geschickt Straßenzüge ab?
Informatik-Modul B: „Meine Webpräsenz“
- Auf den Grundlagen von HTML aus Klasse 7 aufbauend wird hier tiefergehend auf das Design mit CSS und Javascript eingegangen
Informatik-Modul C: „E-Mail- nur für dich?“
- Können wir unseren eigenen Mailverkehr abhören?
- Wie kann man E-Mails abfangen und verfälschen?
Sind meine Passwörter wirklich geheim? - Was macht ein Hacker?
- Hilft ein Verschlüsselungsverfahren – und wie geht das?
Klasse 10
Informatik Modul C: „App-Programmierung“
- Was sind Apps?
- Wie kann man selbst Apps programmieren
- Appentwicklung mit dem Google AppInventor
Informatik Modul D: „Mein Amazon“
- Wie ist ein Online-Versand aufgebaut?
- Welche Funktionen müssen erfüllt werden?
- Datenbanken und Zugriff darauf
- Erstellung eines eigenen Web-Shops für selbstgewählte Produkte mit PHP oder Python.